Wissenswerkstatt Friedrichshafen – Präsentationszwecke

Projektbeschreibung

Case Study 29

AUSGANGSLAGE: Die Wissenswerkstadt in Friedrichshafen richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahre. Es geht darum, spielerisch Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften zu wecken. Dazu steht auch ein Motor zu Lernzwecken zur Verfügung. Ein Verbrennungsmotor ist nicht nur komplex, sondern auch schwer. Hier kommt unser Alu-Portalkran zum Einsatz. Es geht darum, den Schülern nicht nur die Funktionsweise näherzubringen, es werden auch Komponenten wie z. B. der Zylinderkopf demontiert und bewegt.

LÖSUNG: Näher kann man an Technik nicht dran sein, insbesondere dann, wenn Gewicht durch den Einsatz intelligenter Hebetechnik keine Rolle spielt. Am Zylinderkopf gibt es zwei Anschlagpunkte. Am Kran wurden daher zwei Laufkatzen integriert, kombiniert mit dem passenden Flaschenzug mit Kettenspeicher. Zudem ist der Alu-Portalkran zusätzlich zu den ohnehin arretierbaren Rädern mit Richtungsfeststellern ausgestattet. Somit lässt sich der komplette Kran in Längs- und Querrichtung exakt verschieben und in jeder Position fixieren.

ERGEBNIS: Schulräume sind niedriger als „echte“ Werkstätten. Die geringe Deckenhöhe wird daher mit einem Doppelträger kompensiert, damit kann der maximale Hub im Verhältnis zur Gesamthöhe genutzt werden. Technik wird damit erlebbar, ein „Wie funktioniert das?“ kann somit eindrucksvoll direkt am Objekt gezeigt werden. Die Schüler freut es und uns natürlich auch!

 

Sie interessieren sich für unsere Produktpalette oder möchten SCHILLING-Vertriebspartner werden? Kontaktieren Sie uns hier!