und Entwicklungsarbeit stecken in der Produktpalette von SCHILLING Kran- und Hebetechnik. Mobile Alu-Portalkrane, diverse Artikel aus dem Bereich der Hebetechnik und individuelle Sonderanfertigungen von Kransystemen werden in höchster Qualität entwickelt und von uns in Deutschland produziert.
Alle SCHILLING Portalkrane sind zerlegbar, kompakt und ohne zusätzliches Werkzeug aufzubauen. Perfekt geeignet für den mobilen Einsatz, egal ob in der Werkstatt oder der Wildnis. Unsere Krane haben sich bei Ausgrabungen in der afrikanischen Sandwüste genauso bewährt, wie am Nordpol.
Bei aller Kompaktheit sind Alu-Portalkrane von SCHILLING Kran- und Hebetechnik robust, widerstandsfähig und äußerst kräftig: Selbst die kleinsten Ausführungen heben 1.000 kg und damit mehr als das zehnfache ihres eigenen Gewichts (bei einer Trägerlänge von 4 Metern). Wir können Ihnen unsere Portalkrane auch bis zu einer Traglast von 3.000 kg liefern.
Unsere Produkte sind zukunftssicher. Umfangreiches Original-Zubehör erweitert oder verbessert Ihr SCHILLING-Produkt, erhöht die Arbeitssicherheit und macht Sie noch flexibler. Damit wird Ihre Investition noch rentabler.
Die große Produktvielfalt in der Sparte Krantechnik und Hebetechnik bietet Ihnen ein breites Angebot an verschiedenen Varianten unserer Alu-Portalkrane.
Vom kleinen Mobilkran in „stationärer Ausführung - klein“ bis zum Hebekran in der Variante „fahrbar unter Last - hoch“ mit einer Traglast von 3.000 kg sind unsere Schnellbaukrane stets kurzfristig lieferbar.
Alle Krane sind mit:
Die längste und sperrigste Komponente, der Alu-Träger, kann auf Wunsch als steck- bzw. teilbares Element ausgeführt werden. Durch den Einsatz von Alu-Sonderprofilen sowie der durchdachten Konstruktion ist das Eigengewicht bei allen SCHILLING-Alu-Kransystemen im Verhältnis zur Traglast gering.
Zur Produktauswahl Produktkatalog
Unser Know-how hilft ehrgeizigen Projekten auf die Sprünge. Von uns entwickelt und hergestellt, gingen zwei Alu-Portalkrane auf Expedition nach Afrika und zum Nordpol.
Wie so oft im Leben stand der Zufall Pate. Ein französischer Steinmetzhändler stellte den entscheidenden Kontakt her. Professor Laurent Reynès, der einen Lehrstuhl für Bildhauerei an der Ecole d’Architecture Strasbourg inne hat, suchte einen 5,50 Meter
hohen Kran, um am Nordpol Eisblöcke zu einer zentnerschweren Skulptur, ein streng geometrischer Torbogen, zusammenzusetzen.
Alle ihm bis dahin bekannten Lösungen erwiesen sich für den Transport oder für die Handhabung als ungeeignet. Wir, die SCHILLING Kran- und Hebetechnik, welche in der Branche den Ruf eines kreativen Unternehmens haben, boten ihm eine Alternative: ein Kran in Leichtbauweise…