Kfz-Werkstatt – Hebetechnik für schwere Autoteile

Projektbeschreibung

Case Study 25

AUSGANGSLAGE: In Autowerkstätten kennt man hauptsächlich Hebebühnen, mit denen die Fahrzeuge senkrecht verfahren werden. Dennoch gibt es vielfältige Aufgaben, bei denen schwere Bauteile wie z. B. Batteriemodule für E-Mobile, Motoren oder Getriebestränge bewegt und vor allem sehr exakt eingepasst werden müssen. Das Hebesystem muss daher die Lasten problemlos und einfach handhaben.

LÖSUNG: Die Lösung sind Geräte mit einem geringen Eigengewicht wie z. B. der SCHILLING-Alu-Multilift, der perfekt für diese Aufgabenstellungen geeignet ist. Oder was kann ein SCHILLING-Alu-Portalkran was eine Hebebühne nicht kann? Er ist in der Variante „fahrbar unter Last“ erhältlich und kann somit komplette Fahrzeuge oder Karosserien von einer Stelle der Werkstatt an eine andere bewegen. Wird das Hebegerät nicht gebraucht, ist es im Lagerzustand kompakt und leicht zu verstauen und vor allem mit wenigen Handgriffen auf- und auch wieder abgebaut.

ERGEBNIS: Schon die Standardausführung der SCHILLING-Kran- und Hebesysteme sind eine perfekte Ergänzung zum Bewegen von Lasten in Autowerkstätten. In den vergangenen Jahren haben wir darüber hinaus auch zahlreiche Sonderanfertigungen und Individuallösungen konzipiert und umgesetzt. Immer mit dem Ziel Abläufe zu optimieren und die tägliche Arbeit zu erleichtern. 
Unsere Kunden haben eine Aufgabenstellung – wir die Idee und Lösung!

 

Sie interessieren sich für unsere Produktpalette oder möchten SCHILLING-Vertriebspartner werden? Kontaktieren Sie uns hier!