Ein Werkstattkran – oft auch mobiler Werkstattkran, Motorkran, Hydraulikkran oder Alu Werkstattkran genannt – ist ein unverzichtbares Hebe- und Montagegerät in jeder Werkstatt. Ob beim Motorwechsel, Teilehandling, Palettenbeladen oder Industriemontage: Werkstattkrane von SCHILLING Kran- und Hebetechnik bieten maximale Tragkraft, Beweglichkeit und Sicherheit – auch bei beengten Platzverhältnissen.
Unsere fahrbaren Werkstattkrane aus Aluminium oder Stahl sind durch ihre kompakte Bauweise und zerlegbare Konstruktion besonders platzsparend und mobil einsetzbar. Damit sind sie die ideale Lösung für Werkstätten, Produktionsbetriebe und Wartungsbereiche, in denen regelmäßig schwere Komponenten gehoben, gedreht oder versetzt werden müssen.
Werkstattkrane kommen überall dort zum Einsatz, wo Lasten sicher und präzise bewegt werden müssen:
Dank optionaler Elektro-Hebezeuge oder Seilwinden lassen sich auch schwere Teile kraftsparend bewegen – schnell, sicher und ergonomisch.
Unsere mobilen Werkstattkrane bieten je nach Modell folgende Vorteile:
Ob Standardmodell oder kundenspezifische Sonderanfertigung – SCHILLING bietet für jeden Anwendungsfall den passenden Werkstattkran.
Unsere Kranlösungen kombinieren präzise Technik, hohe Sicherheit und ergonomisches Arbeiten – entwickelt für den täglichen Dauereinsatz in Werkstatt, Industrie und Handwerk.
Technische Details, Tragfähigkeiten und Ausführungsvarianten finden Sie in der Produktauswahl.
Bei Fragen beraten wir Sie gerne persönlich – telefonisch, per E-Mail oder direkt vor Ort.
SCHILLING Kran- und Hebetechnik GmbH – Ihr Spezialist für Alu Krane, Hebetechnik und mobile Kranlösungen.
1. Was ist ein Werkstattkran?
Ein Werkstattkran ist ein kompaktes Hebegerät zum Heben, Halten und Bewegen von Lasten. Er wird häufig in Autowerkstätten und Industriebetrieben eingesetzt, um Motoren, Getriebe oder Werkstücke zu bewegen.
2. Was ist der Unterschied zwischen einem Werkstattkran und einem Motorkran?
Ein Motorkran ist eine spezielle Form des Werkstattkrans, der vorrangig für das Heben von Motoren konzipiert ist. Der Begriff „Werkstattkran“ umfasst jedoch auch universell einsetzbare Varianten.
3. Gibt es Werkstattkrane mit elektrischem Antrieb?
Ja. SCHILLING bietet Werkstattkrane mit Elektroseilwinde oder elektrischem Hebezeug an, um das Arbeiten noch ergonomischer und kraftsparender zu gestalten.
4. Welche Tragkraft hat ein mobiler Werkstattkran?
Je nach Modell und Ausführung liegt die Tragkraft zwischen 500 kg und 2.000 kg. Sonderanfertigungen mit höherer Lastaufnahme sind auf Anfrage möglich.
5. Kann ein Werkstattkran unter Last verfahren werden?
Ja, viele SCHILLING-Modelle sind fahrbar unter Last, was besonders bei Montagearbeiten oder dem präzisen Positionieren von Bauteilen vorteilhaft ist.