Die heute noch sichtbaren monumentalen Gebäude des Mittelalters lassen erkennen, dass schon damals schwere und große Steinblöcke teils in große Höhen gehoben werden mussten. So sind es auch oft griechische Architekten gewesen, die die ersten Krantypen konstruiert haben.
Der heutige Portalkran hat seinen Namen durch seine torähnliche Konstruktion erhalten. Diese Kranart kann zusätzlich durch ein Räderwerk auf der Erde leicht bewegt werden. Der Kran überspannt seinen Arbeitsbereich wie ein Tor oder ein Portal, daher auch der Name Portalkran. Stabile Stützen können sehr hohe Lasten heben und bewegen und wenn die Lastbrücke nicht über die Stützen hinausragt, ist auch kein Gegengewicht notwendig.
Portalkrane werden heute in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Den SCHILLING Portalkran findet man z.B. auf dem Bau, in der industriellen Fertigung, der Kfz-Branche und in vielen anderen Bereichen.
Wer mehr über die Geschichte der Krane erfahren will, findet hier auf Wikiwand.com weitere interessante Informationen.